CTH full logo

Kontaktiere uns

Temple of Heaven Group Photo

Kontakt

Kontaktmöglichkeiten

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wochentags von 9:30 bis 17:30 CEST

Kontakt

Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung!

Bitte füllen Sie dieses Formular aus.

Alle mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

FAQs

Sie suchen schnelle Antworten?

Verwenden Sie die Suchoption oder wählen Sie eine Kategorie

Handynutzung – ist es sinnvoll, sich eine eSIM-Karte zu besorgen?

Ja, gerade bei längeren Aufenthalten ist die Anschaffung einer eSIM-Karte durchaus sinnvoll. eSIM ist ein Programm, mit welchem Mobilfunkdienste ohne physische SIM-Karten möglich sind. Nutzer können Mobilfunkprofile herunterladen und so Verbindungen zu Mobilfunknetzen herstellen, ohne SIM-Karten wechseln zu müssen. Falls für dich wichtig, erkundige dich bitte beim eSIM Anbieter, ob die Nutzung von WhatsApp, Facebook und anderen Google Services in China möglich ist. Falls dein Handy nicht eSIM tauglich ist, kannst du auch eine physische SIM-Karte bestellen, der Versandzeitraum beläuft sich auf etwa 3-4 Wochen.

Chinesische SIM-Karten vor Ort sind leider ohne Registrierung nicht mehr zu erhalten.

Handynutzung – kann ich mein Handy in China nutzen?

Die Handynutzung mit einem deutschen Vertragshandy ist natürlich möglich. Informiere dich bei deinem Anbieter im Vorfeld über Auslandstarife und erwerbe ggf. ein Datenpaket.

Vorsicht: Auch eingehende Anrufe und SMS sind kostenpflichtig.

Des Weiteren sind Facebook, Whatsapp und Google Services eventuell nur eingeschränkt nutzbar. Hierfür

Was muss beim Visum beachtet werden?

Ende 2023 wurden neue Bestimmungen eingeführt, die es Reisenden aus bestimmten Ländern ermöglichen, China ohne Visum zu besuchen. Zunächst waren Aufenthalte bis zu 15 Tage visumfrei, doch Ende 2024 wurde diese Regelung erweitert: Ab sofort können sich Staatsangehörige aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen weiteren Ländern bis zu 30 Tage visumfrei in China aufhalten. Diese Regelung gilt bis voraussichtlich 31. Dezember 2025.

Diese neue Regelung bedeutet, dass du viele der Highlights Chinas einfach nur mit deinem Reisepass besuchen kannst! Wirf einen Blick auf einige unserer geplanten Rundreisen, die dir die Wunder Chinas zeigen - ganz ohne Visum und dem damit einhergehenden Aufwand.

Reisen länger als 30 Tage:

Du möchtest länger in China bleiben? Für Aufenthalte von mehr als 30 Tagen ist ein Visum erforderlich. Die Beantragung muss selbstständig erfolgen.

Für die Beantragung eines Visums benötigst du einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass.

Der offizielle China Visa Application Service kann dir weitere Informationen zur Beantragung deines chinesischen Visums geben.

Kontaktiere uns gerne, wenn du Fragen zur Beantragung deines Visums hast.

Wie bezahle ich in China?

Wir empfehlen, Bargeld in Euro mitzunehmen und dieses erst vor Ort in die chinesische Währung Renminbi (Yuan) umzutauschen. Ein Teil der Reisekasse sollte aus Bargeld bestehen, der Rest kann bequem mit mobilen Bezahldiensten oder Kreditkarte (Mastercard oder Visa) beglichen werden.

Bargeld

Wechsle Euro am Flughafen oder auch direkt bei deinem Reiseleiter.

Geschäfte sind verpflichtet, Bargeld zu akzeptieren, doch es empfiehlt sich, möglichst passend zu bezahlen.

EC-Karten (Girocards) funktionieren an chinesischen Automaten häufig nicht oder nur eingeschränkt.

Kreditkarten

Visa und Mastercard werden in den meisten gehobenen Hotels, Restaurants und touristischen Geschäften akzeptiert.

Erkundige dich vor der Reise bei deiner Bank nach Auslandsgebühren und der Freischaltung für China.

Bargeld kann mit der Kreditkarte an Bankautomaten abgehoben werden.

Mobile Bezahlung: WeChat Pay & Alipay

Mobile Bezahlung ist in China äußerst verbreitet – fast alle Einheimischen zahlen mit dem Handy. Auch ausländische Besucher können diese Systeme inzwischen mit internationalen Kreditkarten nutzen.

So funktioniert’s:

Lade dir vor der Reise die App WeChat oder Alipay herunter.

Öffne in der App die Funktion WeChat Pay oder Alipay International.

Verknüpfe deine Visa oder Mastercard (es ist keine chinesische Bankkarte mehr nötig).

Anschließend kannst du mit deinem Smartphone in Geschäften, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten kontaktlos bezahlen.

Anleitung für WeChat Pay: https://mp.weixin.qq.com/s/2w4bhFRzhcfDXdw5YYOgIg

Anleitung für Alipay: https://www.alipayplus.com/pay-in-the-chinese-mainland


Ich ernähre mich vegetarisch – wie verhälft es sich damit in China?

Vegetarismus in China ist möglich, aber erfordert etwas Vorbereitung und Fingerspitzengefühl. Hier ist ein realistischer Überblick:

Das Wichtigste vorweg

China ist kein klassisch vegetarisches Land, aber:

Es gibt viele pflanzliche Gerichte in der traditionellen Küche.

„Vegetarisch“ wird oft anders verstanden – viele Chinesen nehmen an, dass ein bisschen Fleischbrühe, Schinkenwürfel oder Fischsoße trotzdem „kein Fleisch“ ist. Deshalb ist klare Kommunikation entscheidend.

Wie du dich gut durchschlägst

Typische vegetarische Gerichte (ohne Fleisch & Fisch)

Mapo Tofu (素麻婆豆腐) → Achte darauf, dass es ohne Fleischhack zubereitet wird.

Gebratener Reis mit Ei (蛋炒饭) oder gebratene Nudeln mit Gemüse (炒面/炒粉)

Aubergine in Knoblauchsoße (鱼香茄子) – trotz des Zeichens für „Fisch“ im Namen meist ohne Fisch, aber besser nachfragen.

Gedämpftes oder gebratenes Gemüse (清炒青菜) – sicher vegetarisch.

Dumplings mit Gemüsefüllung (素饺子) – beliebt und oft leicht zu finden.

Gerichte aus buddhistischen Restaurants (素食餐厅 / 斋菜馆) – dort ist alles vegetarisch, oft auch vegan.

Wichtige Ausdrücke

Wenn du kein Chinesisch sprichst, hilft es, dies auf dem Handy zu zeigen oder zu sagen:

我吃素 (Wǒ chī sù) – Ich bin Vegetarier.

不要肉,不要鱼,不要海鲜 (Bù yào ròu, bù yào yú, bù yào hǎixiān) – Kein Fleisch, kein Fisch, keine Meeresfrüchte.

不要鸡精,不要肉汤 (Bù yào jījīng, bù yào ròu tāng) – Keine Hühnerbrühe, keine Fleischsuppe.

In ländlichen Gegenden oder kleinen Restaurants ist es am besten, Bilder oder Übersetzungen zu zeigen, weil Kellner nicht immer wissen, was „vegetarisch“ genau heißt.

In größeren Städten

In Städten wie Peking, Shanghai, Chengdu, Xi’an findest du:

Viele moderne vegetarische / vegane Restaurants (auch mit westlichem Einfluss).

Supermärkte mit Sojaprodukten, Tofu, Gemüse in Hülle und Fülle.

Apps wie Dianping (点评) helfen dir, vegetarische Restaurants zu finden (du kannst nach „素食“ suchen).

Auf dem Land oder bei Rundreisen

Hier wird’s etwas schwieriger:

Oft gibt es wenig Auswahl und Gerichte sind fleischlastig.

Du kannst aber einfaches Gemüse mit Reis oder Nudeln bestellen – das klappt fast immer.

Guides oder Hotels können oft helfen, mit Küchenpersonal zu sprechen.

Wenn du eine Rundreise über einen DMC oder eine Agentur gebucht hast, lohnt es sich, vorab Bescheid zu geben, damit sie Restaurants entsprechend auswählen können.

Fazit

Vegetarisch reisen in China ist machbar, wenn du klar kommunizierst.

In Großstädten kein Problem, auf dem Land braucht es etwas Geduld.

Vorbereitung hilft enorm – z. B. mit Übersetzungsapps oder Karteikarten mit deinen Ernährungswünschen.

Inwiefern beeinflussen chinesische Feiertage die Reise?

Chinas 1,4 Milliarden Menschen reisen während der Feiertage gerne innerhalb des eigenen Landes, wobei vor allem die klassischen Highlights, wie die Verbotene Stadt oder die Chinesische Mauer, im Fokus stehen. Wir von China Tours entgehen den Menschenmengen zumindest teilweise auf zwei Arten: Zum einen beziehen wir während der Planung unserer Touren chinesische Feiertage mit ein und versuchen diese zu vermeiden. Zum anderen steuern wir nach Möglichkeit primär nicht-touristische Orte an. Völlig können wir uns den Menschenmassen nicht entziehen, deswegen ist es ratsam sich bei den großen Highlights und während der Rushhour auf viele Menschen einzustellen.

Ist alles im Reiseprogramm und wie beschrieben garantiert?

Wir versprechen unseren Gästen, dass sie ihr bevorstehendes Abenteuer in vollen Zügen genießen werden. Einige (kleinere) Punkte im Reiseplan können sich vor oder während der Reise ändern, und zwar aus Gründen, auf die wir möglicherweise nicht immer Einfluss haben. Gründe für eine Änderung können unter anderem eine eingeschränkte Verfügbarkeit bei einem Dienstleister oder behördlich verordnete Maßnahmen sein. Wir werden stets versuchen, das Ausmaß solcher Änderungen zu begrenzen und unsere Gäste proaktiv über den Kontext und die Gründe dieser Änderungen zu informieren.

Wann ist die beste Reisezeit für China?

China ist ein Ganzjahresziel. Die beste Reisezeit für die meisten Regionen Chinas ist von März bis Mai und September bis November. Während dieser Zeiträume sind die Wetterbedingungen für Mitteleuropäer am günstigsten: angenehme Temperaturen und wenig Regen.

Welche Sprachen werden in China gesprochen?

Die meisten Chinesen sprechen Mandarin, und für diejenigen, die aus Hongkong oder der Provinz Guangdong kommen, ist Kantonesisch die Norm. Es ist jedoch üblich, dass Kantonesischsprachige Mandarin lernen.


Darf ich eine Powerbank nach China mitnehmen?

Generell schon, aber seit dem 29. Juni 2025 gelten auf Inlandsflügen und auf Zugfahrten in China neue Vorschriften:

Verboten sind:

  • Powerbanks ohne gültige 3C-Zertifizierung
  • Geräte mit gefälschtem oder unleserlichem 3C-Siegel
  • Zurückgerufene Produkte

Erlaubt sind:

  • Powerbanks mit 3C-Zertifikat (CCC Zertifikat)
  • Max. 20.000 mAh (je nach Airline leicht abweichend)
  • 1–2 Stück pro Person im Handgepäck

Was ist das 3C-Zertifikat? Das „China Compulsory Certification“ (3C) ist ein offizielles Prüfsiegel für Produktsicherheit – vergleichbar mit dem CE-Zeichen in Europa. Nur Powerbanks mit 3C-Kennzeichnung dürfen mit an Bord genommen werden.

Das Siegel finden Sie auf dem Gerät selbst oder auf der Originalverpackung.

Unser Tipp: Da in Deutschland nur wenige Powerbanks mit diesem Zertifikat erhältlich sind, empfehlen wir dir, deine Powerbank zu Hause zu lassen. Falls du unterwegs eine benötigen solltest, kannst du vor Ort in China eine 3C-zertifizierte Powerbank erwerben.

Kann ich im Voraus erfahren, auf welcher Flugroute ich an- und abreisen werde?

Im Voraus können wir dir eine allgemeine Übersicht über deine Reiseroute inklusive Flugroute geben – allerdings gilt zu beachten, dass diese Änderungen unterliegen kann, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Generell bevorzugen wir jedoch stets Direktflüge, wann immer dies möglich ist. Falls ein Zwischenstopp erforderlich ist, achten wir darauf, dass die Umsteigezeit optimal bleibt – in der Regel zwischen 2 und 3 Stunden –, um dir eine stressfreie und reibungslose Reise zu gewährleisten. Unsere Priorität ist es immer, dir die effizienteste und komfortabelste Flugverbindung anzubieten.


Welche Impfungen sind erforderlich?

Impfungen sind in China nicht vorgeschrieben, sofern man nicht aus einem Seuchengebiet kommt. Dennoch solltest du vor deiner Reise deine Grundimmunisierung (Tetanus, Polio und Diphtherie) überprüfen und gegebenenfalls auffrischen. Immer auf dem neuesten Stand bringt dich das Auswärtige Amt unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/china-node

Weitere Hinweise zur Gesundheit: In China solltest du kein Leitungswasser, sondern nur das in Flaschen abgefüllte Wasser trinken.

Wann sollte ich euch über Allergien informieren?

Wir tun unser Bestes, um auf bestimmte Allergien einzugehen und informieren Reisende, wenn das nicht möglich ist. Sollten Reisende Allergien haben, die ihr Reiseerlebnis beeinträchtigen könnten, sollten sie sich umgehend an unsere Reisespezialisten wenden.

Welches Maß an körperlicher Fitness benötige ich?

Wir gestalten unsere Reiserouten unter Berücksichtigung einer Balance zwischen Komfort und einem moderaten Maß an körperlicher Fitness. Die tägliche Gehstrecke beträgt ca. 5-15 km, wobei wir verschiedene Transportmittel nutzen, um die Vielfalt und Schönheit deines Reiselandes zu erleben. Wir tun unser Bestes, um allen körperlichen Fitnessniveaus gerecht zu werden und informieren unsere Gäste, wenn das nicht möglich ist. Sollten Reisende körperliche Beschwerden oder Einschränkungen haben, die ihr Reiseerlebnis beeinträchtigen könnten, sollten sie sich umgehend an unsere Reisespezialisten wenden.

Wie sicher ist China?

China ist für Reisende überwiegend sicher, solange man informiert und vorsichtig ist.

Hier sind ein paar Tipps, wie du sicherer unterwegs sein kannst:

  • Informiere dich vorgängig über die Regionen, die du besuchen willst, besonders wenn sie politisch sensibel sind (z. B. Xinjiang, Tibet).

  • Beherrsche ein paar Grundlagen der lokalen Sprache (Mandarin) oder nutze Übersetzungs‐Apps.

  • Registriere deine Reise bei der Botschaft deines Landes, damit man dich im Notfall erreichen kann.

  • Nutze offizielle Verkehrsmittel und Dienste, z. B. offizielle Taxis oder vertrauenswürdige Fahrdienst‐Apps.

  • Halte wichtige Dokumente sicher, z. B. Pass, Visum, Nachweise.

  • Sei flexibel bei Reiseplänen – Wetter, Naturereignisse oder Behördenmaßnahmen können kurzfristig Änderungen erfordern.

  • Gesundheitsschutz: Impfungen prüfen, Insektenschutzmittel mitnehmen, auf Hygienestandards beim Essen & Trinken achten.


Gibt man in China Trinkgeld?

Bei Taxifahrten und in Restaurants gibt man in China kein Trinkgeld. Reiseleiter, Kofferträger und sonstiges Servicepersonal sind dagegen durch den internationalen Tourismus an Trinkgeld gewöhnt und darauf angewiesen. Die Trinkgelder sind aber meist im Preis enthalten. Die ständigen China Tours-Reiseleiter erhalten von uns darüber hinaus natürlich grundsätzlich ein angemessenes und faires Gehalt.

Unsere Gäste fragen uns oft, in welcher Höhe ein Trinkgeld für unsere China Tours-Reiseleiter üblich ist. Bei einer 2-wöchigen Reise halten wir einen Betrag von € 60,- bis € 70,- pro Gast für angemessen. Daher ist es bei unseren Reisen üblich, dass am Ende der Reise ein Mitglied der Gruppe das eingesammelte Trinkgeld an den Reiseleiter im Rahmen eines Abschiedsessens übergibt. In China gilt ein persönlich überreichtes Trinkgeld als eine Honorierung der Leistungen und in aller Regel haben eure Reiseleiter dieses „Dankeschön“ mehr als verdient.

Zu Beginn der Reise wird der Reiseleiter eventuell vorschlagen, für die örtlichen Reiseleiter eine Trinkgeldkasse einzurichten. Aus dieser Kasse würden dann sämtliche Trinkgelder auf der Reise bezahlt werden. Bei einer 2-wöchigen Reise wären es ca. € 40,- bis € 50,- pro Person. Du müsstest dich somit während der Reise keine weiteren Gedanken um das Trinkgeld machen. Letztlich liegt die Höhe der Trinkgelder selbstverständlich in deinem Ermessen.

Genehmigung für Tibet - was gibt es zu beachten?

Für die Einreise nach Tibet wird zusätzlich zum Chinavisum eine gesonderte Genehmigung benötigt, welche in der Regel erst kurz vor Reisebeginn erteilt wird. Der Erhalt dieser Genehmigung kann im Voraus nicht immer garantiert werden, da die chinesischen Behörden die Einreise nach Tibet oft sehr kurzfristig reglementieren. In solch einem Fall bieten wir unseren Gästen eine alternative Reiseroute an, die mit einem individuellen Programm für den Ausfall des Tibetteils entschädigt.

Was muss ich beachten, wenn ich nach Tibet reise?

Wegen der teilweise großen Höhen (über 5.000 m) auf einigen Passstraßen solltest du dich zu Reisebeginn in guter körperlicher Verfassung befinden. Die großen Höhen können häufig zu kurzfristigen körperlichen Beschwerden führen. Um deinen Körper bei der Anpassung zu unterstützen und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit u.ä. zu vermeiden, solltest du in den ersten Tagen große körperliche Anstrengungen und Alkohol vermeiden. Trinke täglich mindestens zwei Liter Wasser oder Tee und achte auf längere Ruhepausen. Personen, die unter einem hohen Blutdruck und/oder Herz- oder Atemwegserkrankungen leiden, sollten vor der Reise mit Ihrem Arzt sprechen und ausreichend Medikamente mitnehmen. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung in den Bergen solltest du Arzneimittel für mögliche Probleme, zum Beispiel Aspirin oder Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden, mitbringen. Bedenke, dass es in großer Höhe auch im Sommer kalt werden kann. Du benötigst zwar keinerlei spezielle Ausrüstung, doch festes Schuhwerk und Outdoor-Kleidung sind empfehlenswert.

Was muss ich bei Reisen in entlegene Gebiete beachten?

Gerade in den entlegenen Provinzen, Grenzregionen und in den Berg- oder Wüstengebieten Chinas kannst du viel über die noch lebendigen alten Kulturen erfahren. Du besuchst Altstädte und Dörfer sowie spektakuläre Landschaften. Die Reisen entlang der Seidenstraße, nach Tibet, Nepal, in die Mongolei sowie in das westliche Sichuan und Yunnan sind einige Beispiele hierfür.

Die Infrastruktur dieser Gebiete ist allerdings nicht so gut ausgebaut wie die der Boomregionen des östlichen Chinas: Wenig befahrene schlechte Straßen und hohe Bergpässe sind Bestandteil mancher Reisen und führen manchmal zu langen Busfahrten. Teilweise nur einfache Unterkünfte und die kulturelle Andersartigkeit stellen eine kleine Herausforderung dar und du musst mit Komforteinschränkungen rechnen. Die Erledigung der Grenzformalitäten an den Grenzübergängen, zum Beispiel in Zentralasien, ist häufig umständlich und langwierig.

Wenn du jedoch Offenheit, Geduld und Verständnis mit auf die Reise nimmst, wirst du dafür mit vielen außergewöhnlichen und unvergesslich schönen Erlebnissen entschädigt.


Worum geht es bei Ventura’s Projekt für ganzheitlichen Umweltschutz?

Wir widmen 1% unserer Einnahmen einem ganzheitlichen Ansatz für Umweltschutz. In 2024 startet V Social damit, ein selbstverwaltetes Umweltschutzprojekt in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung aufzubauen. Wir sind fest davon überzeugt, dass langfristige Wirkungen im Umweltschutz erreicht werden, wenn dies in enger Zusammenarbeit mit den Anwohner:innen des entsprechenden Gebiets geschieht. Das Reisen steht in unmittelbarer Verbindung zur Natur und der Tierwelt. Daher bedeutet verantwortungsbewusst Reisen, den Schutz der Umwelt zu fördern und ein aufrichtiges Interesse für den Erhalt und die Entwicklung zu hegen. Ventura’s Projekt für ganzheitlichen Umweltschutz ist eine Initiative, die gemeinschaftlich mit lokaler Bevölkerung aufgezogen wird, um sie in ihrer Verantwortung zu stärken und den Schutz ihrer Umwelt zu fördern. Gemeinsam setzen wir uns für Aufforstungs- und Regenerationsmaßnahmen ein, sodass das Projekt nach fünf Jahren ausschließlich von der lokalen Bevölkerung weitergeführt werden kann. Wir streben nach einem Modell, das einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und sich an lokalen Gegebenheiten orientiert, anstatt sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Wir möchten, dass die Verantwortung in den Händen der lokalen Bevölkerung liegt, um das Projekt eigenständig fortzuführen. Unser langfristiges Ziel ist es, dieses Modell zu replizieren und einen Schneeball-Effekt in den von uns unterstützten Gemeinden auszulösen, sodass wir die positive Wirkung des Reisens nachhaltig vergrößern.

Mehr lesen...


2025 China Tours, eine Marke der Ventura TRAVEL GmbH

Alle Rechte vorbehalten

cth: Maria Massold

Ihr Kontakt

Maria

cth: Maria Massold